Polytechnische Schule Mattsee

images/stories/artikel/slide/1.jpgimages/stories/artikel/slide/2.jpgimages/stories/artikel/slide/3.jpgimages/stories/artikel/slide/4.jpg

2. J-E-L Gespräch
Dienstag, 13. Mai 2025
16:00 bis 18:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Nähere Informationen betreffend der Raumzuteilung der einzelnen Lehrkräfte folgen.
Bitte vereinbaren Sie für ausführlichere Beratungsgespräche einen Termin abseits des J-E-L Gespräches.

Am Dienstag, 13. Mai 2025 von 16:00 bis 18:30 Uhr stehen wir Ihnen – aber natürlich auch Ihrer Tochter/Ihrem Sohn – Rede und Antwort, was die derzeitigen schulischen Leistungen bzw. den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes betrifft.

Nachdem es bei diesem Gespräch um die Leistungen Ihres Kindes geht, möchten wir Sie bitten, Ihre Tochter/Ihren Sohn zum Gespräch mitzubringen. So lassen sich eventuell bestehende Unklarheiten, unterschiedliche Ansichten oder Differenzen gleich vor Ort und im Gespräch mit ALLEN Beteiligten aufarbeiten bzw. klären.

Die ANWESENHEITSLISTE und die RAUMZUTEILUNG des Lehrer*innenkollegiums der PTS Mattsee finden Sie untenstehend:

ADAIR Magdalena nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
EDER Manfred nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
FRÖSCHL Alexander nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
LINDNER Florian nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
MAURACHER Sebastian 16:00 bis 18:30 Uhr (K3)
PACHLER Wolfgang 16:00 bis 18:30 Uhr (G1)
ROTH Stefan 16:00 bis 18:00 (G2)
SCHILDT-MESSERER Eva nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
SCHISTEK Verena 16:00 bis 18:30 Uhr (K1)
TREIBLMAIER Susanne 16:00 bis 18:30 Uhr (K1)
VOGL Thomas nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
WEIß Arno nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
WONISCH Brigitte nicht anwesend / Gesprächstermin nach telefonischer Vereinbarung möglich
WÜHRER-SILBERER Gabriele 16:00 bis 18:30 (K2)

Sollten Sie eine umfassendere und zeitlich intensivere „Beratung“ wünschen, möchten wir Sie bitten telefonisch einen Ersatztermin (zu einem anderen Zeitpunkt) mit uns zu vereinbaren. So vermeiden wir längere Wartezeiten für Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf konstruktive Gespräche.

Herzliche Grüße aus der PTS Mattsee

gruppenfoto bm fusball

PTS Mattsee gegen PTS Oberndorf oder besser …
David gegen Goliat(h)

Am 23. April um 10:00 Uhr kam es zum Showdown um den Bezirksmeistertitel Fußball in Bürmoos.

Unsere furchtlosen und hochmotivierten Jungs der PTS Mattsee (David) kämpften – unter der Leitung unseres Profitrainers A. Fröschl - gegen die geballte Manneskrampf der Jugendlichen der PTS Oberndorf (Goliath).

Die beherzt und hochmotiviert kickenden Burschen der PTS Mattsee sicherten sich mit einem sensationellen

1:6 TRIUMPH

gegen die PTS Oberndorf die Teilnahme an der Landesmeisterschaft Fußball in St. Johann im Pongau und wahrten somit die Chance auf die Teilnahme an der Bundesmeisterschaft Fußball.

Elias ALTERDINGER, Nazih ALYOUSUF, Julian EIBL, David ENDFELLNER, Matthias KÖHLER, Leon KRIECHHAMMER, Raphael MAYRHOFER, Efkan MORADAOGLU, Edin MUJKIC, Florian MÜHLBACHER, Nils PLÖBST, Sebastian SCHÜLLER,

Simon VODNIK, Jakob WALKNER und Simon WILLERSBERGER und natürlich

Alexander FR Ö Ö Ö SCHL, als Trainer … wir sind STOLZ auf euch!!!

20250428 151838

Bereits Ende April – an einem herrlich sonnigen Nachmittag – verlegten wir unseren Turnunterricht ins Strandbad und genossen tolle Stunden an der frischen Luft. Trotz der noch kühlen Wassertemperaturen wagten sich einige mutige Schüler*innen ins noch sehr erfrischende Nass. Andere begeisterten beim Beachvolleyball, Disc Golf oder Tischtennis mit viel Einsatz und Spielfreude. Unsere Bodenturner zeigten eindrucksvolle Übungen, die uns zum Staunen brachten.

Ein rundum gelungener Start in die Sommersaison, der Lust auf mehr macht!

20250430 134417

Unsere Fachbereichsgruppe GSS (Gesundheit, Schönheit, Soziales) durfte kürzlich einen spannenden „Apotheken Nachmittag“ erleben und dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach einem herzlichen Empfang erhielten wir eine interessante Einführung in die vielfältigen Aufgabenbereiche einer modernen Apotheke. Besonders gefreut hat uns das Wiedersehen mit einer ehemaligen Schülerin aus dem Vorjahr, die nun als Lehrling im ersten Jahr mit Begeisterung von ihrem abwechslungsreichen Berufsalltag berichtete.

Ein echtes Highlight waren das Riechtraining und die Kostprobe verschiedener Kräuter. Außerdem lernten wir, was ein Herbarium ist und dass man unter „Drogen“ in der Pharmazie getrocknete Pflanzen und Pflanzenteile versteht – ganz ohne Rauschgefahr.

20250424 100701

Der GIRLS‘ DAY ist ein Aktionstag, an dem Mädchen und junge Frauen Berufe kennenlernen können, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind – z. B. im handwerklichen, militärischen oder technischen Bereich. Ziel ist es, den Mädchen neue berufliche Perspektiven aufzuzeigen und Vorurteile gegenüber bestimmten Berufen abzubauen.

Anlässlich des Girls‘ Day öffnete auch die Schwarzenberg Kaserne/Salzburg wieder ihre Tore für interessierte Mädchen und junge Frauen. Trotz des schlechten Wetters nutzten wir die Gelegenheit, uns über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und abwechslungsreichen Tätigkeitsfelder beim Bundesheer zu informieren und einen authentischen Einblick in den Beruf der Soldatin und die vielfältigen Möglichkeiten zu erhalten. Ob Militärpolizistin, Pioniersoldatin, Sanitäterin, Infanteriesoldatin, Militärmusikerin, ... – die Berufe innerhalb des Bundesheeres sind vielfältig.

20250423 105951
20250423 101530
20250423 115227

 Wer am vergangenen Mittwoch durch die PTS Mattsee sauste, traute seinen Augen nicht. Hier ein blutiger Arm, dort eine täuschend echte Brandwunde und sogar eine Schussverletzung ließ so manchen Puls in die Höhe schnellen.

ENTWARNUNG! Alles nur Theater

Angelehnt an den Caritas Workshop „Im Angesicht der Armut“, an dem einige Schülerinnen und Schüler der Polytechnische Schule Mattsee bereits im November teilgenommen hatten, durfte die Tourismusgruppe nun tätig werden und etwas Gutes tun. Das Ziel unserer guten Tat war die Jugendnotschlafstelle „EXIT 7“ in der Siezenheimer Straße 7 in Salzburg.

Am 09. April haben wir vormittags in unserer Schulküche ein paar süße Milchbrothäschen gebacken und Eier gefärbt, denn auch die Jugendlichen in der Notschlafstelle sollten sich ein bisschen auf Ostern einstimmen können.

whatsapp image 2025 04 30 at 15.25.24 1

 

Im praktischen Unterricht des Fachbereichs Tourismus sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Neben den Klassikern der österreichischen Küche, wie Wiener Schnitzel und Frittatensuppe sowie internationalen Gerichten wie Pastavariationen und Miso Suppe, dürfen die Schülerinnen und Schüler auch eigene Vorlieben und Wünsche einbringen.

So probierten wir heuer im Unterricht Foodtrends à la Dubai Schokolade und Tanghulu, formten verschiedene Sushi und shakten Mocktails. Natürlich durften wir all diese Leckereien am Ende auch verkosten und bewerten ob sie ihren Hype wert sind.

Eines der schönsten Sehenswürdigkeiten unserer Schulsitzgemeinde ist nachweisbar der MattSEE selbst.

Um die einheimische Bevölkerung und tausende Touristinnen und Touristen davon abzuhalten bei einem gemütlichen Spaziergang entlang des wunderschönen Sees in das Wasser zu fallen, ist die Seepromenade mit einem 189 m langem Zaun „gesichert“.

Natürlich muss ein derartiger Zaun laufend gewartet und repariert werden. Und da kommen nun wir Techniker*innen ins Spiel … Dank unserer hervorragenden Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mattsee waren schnell Termine gefunden, um die notwendigen Arbeiten an der Zaunanlage GEMEINSAM mit dem Team des Bauhofs Mattsee zu erledigen.

mattsee

img 3780

Am 2. April machten sich die Schüler der PTS 2 ins Haus der Natur auf, um die Inhalte des Faches Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen zu vertiefen.

Dazu nahmen wir zunächst an einem Workshop zum Thema ROBOTIK teil, indem eigene Roboter zum Befahren eines simplen Parcours programmiert wurden. Dafür wurde zunächst ‚analog‘ ein Programm zusammengestellt und dieses dann auf den Computer übertragen. Sehr schnell ging es dann ans Probieren! „Unsere“ Roboter drehten sich im Kreis, fuhren links statt rechts, blieben stehen oder fuhren die Hindernisse um. Außerdem durfte jede Gruppe sich einen Sound für ihren Roboter überlegen. Nach 90 Minuten fuhr der Roboter jeder Gruppe ohne Probleme durch den Parcours. Manche Gruppen konnten sogar besondere Extras für ihren Roboter programmieren.

Nach dem Workshop begann die Erkundungsphase. Um diese Phase zu dokumentieren, bekamen die Burschen zusätzlich eine Fotochallenge aufgetragen. Die Schüler schwärmten aus, um sich an den Experimentierstationen auszuleben, besondere Exponate zu bestaunen, den neuen Amphibien- und Reptilienzoo besuchen und sich von den Anstrengungen der geistigen Arbeit im Workshop zu erholen.

Der Babyfit- und Kindernotfallkurs an der PTS Mattsee

Babysitten ist mehr als nur aufpassen – das, wissen jetzt auch unsere Jugendlichen des Clusters Dienstleistungen, die am Babyfit- und Kindernotfallkurs teilgenommen haben.

In sechzehn spannenden Stunden lernten unsere Kids, was man über Babys und Kleinkinder wissen muss: von deren Entwicklung, über die Ernährung, Schlafen und Spielen bis hin zu praktischen Tipps, die das Babysitten zum Kinderspiel und vor allem sicher machen.

Neben theoretischem Wissen ging es auch ans Eingemachte: Wie wickelt man eine Windel? Welche Spiele sind für welches Alter geeignet? Worauf muss man achten, wenn man mit einem Kleinkind den Spielplatz erobert? Die Antworten darauf wurden nicht nur besprochen, sondern direkt ausprobiert – wie man auf den Fotos sehen kann!

Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!
Bertold BRECHT

Im Mai 2025 jährt sich die Befreiung des KZ-Systems Mauthausen-Gusen zum 80. Mal. Dies nahmen wir zum Anlass, um mit unseren Jugendlichen die Gedenkstätte zu besuchen und zur Sensibilisierung gegenüber Antisemitismus, Demokratiefeindlichkeit, Diskriminierung von Minderheiten, nationalsozialistischer Wiederbetätigung und Rassismus beizutragen.

Jeder Jugendliche sollte in seiner Schullaufbahn zumindest einmal das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen besichtigt haben, um die Erinnerung an diese Zeit – und die damit verbundenen Gräueltaten – aufrechtzuerhalten, Radikalisierung vorzubeugen und ein Bewusstsein gegen totalitäre Strömungen zu entwickeln.

Aufgeteilt in drei Gruppen wurde unseren Schüler*innen die Geschichte des Lagers anhand mehrerer „Stationen“ nähergebracht.

Die PTS Mattsee nimmt an der Flursäuberungsaktion der Gemeinde teil

Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken zogen wir bei strahlendem Sonnenschein los, um Mattsee von allerlei Unrat zu befreien. Ob Zigarettenstummel, Getränkedosen oder ein Holzpflock mit Schild – alles, was nicht in die Natur gehört, wanderte direkt in unsere Müllsäcke.

Es ist uns eine Freude, alljährlich an der Aktion teilzunehmen und aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz der Gemeinde Mattsee zu leisten sowie ein Bewusstsein dafür zu bilden, dass es wichtig ist, unser zauberhaftes Mattsee sauber zu halten.

All jene Personen, die sich bei einer Flurreinigungsaktion beteiligen, bekommen einen bewussteren Blick auf das Thema Littering. Wer einmal Müll im Rahmen einer solchen Aktion gesammelt hat, wird nicht so schnell wieder einfach etwas wegwerfen und wird im Idealfall zum Botschafter der Message im eigenen persönlichen Umfeld.

Als Dankeschön für die Mühe gab es – wie jedes Jahr – ein köstliches Eis beim Café Neuhofer.

Gesponsert von der Gemeinde Mattsee, schmeckte es besonders gut …
Denn nichts ist süßer als eine saubere Umwelt!

img 8788

Das Kernstück des praxisorientierten Lernens in der Polytechnischen Schule sind die sogenannten BERUFSPRAKTISCHEN WOCHEN. Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr hieß es deshalb im Februar 2025 für alle Mädchen und Burschen der PTS Mattsee in die Berufswelt einzutauchen und am Arbeitsleben teilzuhaben.

Die Jugendlichen nahmen im Vorfeld Kontakt zu einem oder zwei Unternehmen ihrer Wahl auf und fixierten einen Schnupperplatz.

Die breite Palette an Lehrberufen aus allen Fachbereichen der PTS spiegelte sich in den vielen unterschiedlichen Firmen wider, in denen unsere Schützlinge wertvolle Erfahrungen sammelten. Werkstätten, Apotheken, Büros, Kosmetikstudios, Tischlereien, Restaurants, Friseursalons, Blumengeschäfte, Lebensmittelgeschäfte, Elektro-unternehmen, Verwaltungseinrichtungen, etc. dienten als Arbeitsstätten.

Liebe Eltern/Liebe Erziehungsberechtigte,

wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn als Entschuldigung für den BSP Unterricht ein ÄRZTLICHES ATTEST vorweisen kann, dann darf Ihr Kind entlassen werden und den Heimweg antreten.

Liegt eine schriftliche Turnentschuldigung Ihrerseits vor, verbleibt Ihre Tochter/Ihr Sohn bis zum Ende des Unterrichtstages - unter Aufsicht - an der Schule.

Rückfragen diesbezüglich beantworten Ihnen die entsprechenden Lehrkräfte - Herr FRÖSCHL (PTS 1, 2 und 3), Herr PACHLER (PTS 1 & 3) und Frau WÜHRER-SILBERER (PTS 1 & 3).

Mit der Bitte um Kenntnisnahme
Susanne Treiblmaier
DPTS Mattsee

Hier findet ihr die Formulare für eure INDIVIDUELLEN "Berufspraktischen Tage" (innerhalb/außerhalb der Unterrichtszeit), das Formular für die 2. Berufspraktische Woche im Februar 2025 und die Berufspraktischen Tage/Mittwoche im Juni 2025. Auch das Ansuchen der Eltern/Erziehungsberechtigten um Befreiung vom Unterricht zum Zwecke der Berufsfindung ist als .pdf für dich abrufbar.

Der frühe Vogel fängt dem Wurm ... also RAN AN DIE SCHNUPPERSTELLENSUCHE.

pdfPTS Mattsee individuelle Berufsorientierung innerhalb der Unterrichtszeit

pdfPTS Mattsee individuelle Berufsorientierung außerhalb der Unterrichtszeit

pdfPTS Mattsee Berufspraktische Tage Juni 2025

pdfPTS Mattsee Ansuchen um Befreiung vom Unterricht zum Zwecke der Berufsfindung

auf der Homepage der Polytechnischen Schule Mattsee

Die einjährige Polytechnische Schule Mattsee wird vorrangig von jenen 14- bis 15-jährigen Jugendlichen als 9. Schulstufe besucht, die unmittelbar nach der allgemeinen Schulpflicht einen Beruf erlernen wollen.

Die Schülerinnen und Schüler der PTS Mattsee werden - je nach Begabung, Fähigkeit, Interesse und Neigung - zu einem qualifizierten Übertritt in die DUALE BERUFSAUSBILDUNG (Lehrlingsausbildung) sowie in weiterführende Schulen befähigt.

Die Polytechnische Schule Mattsee bietet sehr vielfältige Aktivitäten rund um die Arbeits- und Berufswelt – berufsbezogene Vorträge, Betriebsbesuche, der Besuch von Lehrlingswerkstätten, die Durchführung von Berufspraktischen Tagen und Wochen, die Teilnahme an Castings und Projekten, Unternehmenspräsentationen und Workshops haben einen fixen Platz im Schulalltag und bieten eine optimale Vorbereitung und gezielte Orientierung für den künftigen Beruf.

Das Unterrichtsjahr an der Polytechnischen Schule gliedert sich in zwei beziehungsweise drei Phasen: die Orientierungsphase (die Schülerinnen und Schüler lernen alle Fachbereichsangebote kennen), die Schwerpunktphase (die Jugendlichen können zusätzliche Ergänzungsbereiche auswählen, optional durchführbar) und Phase 3 - sie dient zur Intensivierung der Berufsgrundbildung.

Ab dem Schuljahr 2020/21 werden die sieben Fachbereiche der Polytechnischen Schulen in zwei Cluster zusammengefasst.

 CLUSTER TECHNIK

- Bau

- Elektro

- Holz

- Metall

 CLUSTER DIENSTLEISTUNGEN

- Handel und Büro

- Gesundheit, Schönheit und Soziales

- Tourismus


Eine FB-Kombination ist durch schulautonome Lehrplanbestimmung möglich. Die Polytechnische Schule Mattsee führte beispielsweise im Schuljahr 2019/20 die Fachbereiche Dienstleistung-Tourismus und Handel/Büro (Cluster Dienstleistungen) und die Fachbereiche Elektro-Metall und Holz/Bau (Cluster Technik).

Die Berufsgrundbildung in den Fachbereichen bereitet unsere Schülerinnen und Schüler sehr fundiert auf ihren zukünftigen Lehrberuf vor.

Der Unterricht am Standort in Mattsee wird von einem sehr engagierten und qualifizierten Lehrerteam in topmodern ausgestatteten Computer-, Unterrichts- und Werkräumen durchgeführt.

Neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen in den Allgemeinen Pflichtgegenständen und den Alternativen Pflichtgegenständen (Fachbereiche) legen wir an der Polytechnischen Schule in Mattsee zudem sehr großen Wert auf die Vermittlung von digitalen und sozialen Kompetenzen. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich legen sehr großen Wert darauf, dass der Umgangston im Schulhaus sehr herzlich und familiär ist und der Lehrer-Schüler-Beziehung ein großer Stellenwert eingeräumt wird.

Die Polytechnische Schule Mattsee ist seit 1972 selbstständig und wird derzeit zweiklassig geführt. Im Schuljahr 2009/10 übersiedelte die Schule in ein neues, modernes Schulgebäude mit großzügigen Klassenzimmern und Werkstätten.

Ich leite die Polytechnische Schule Mattsee seit dem Schuljahr 2018/19. Mein pädagogisches Wirken stelle ich seit jeher unter das Motto „Gewinne ihre Herzen und du kannst mit ihnen tanzen!“ (Stavros Louca). Ich sehe es als meine zentrale Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern der PTS Mattsee auf ihrem Weg in das Berufs- bzw. Schulleben eine Stütze und ein Wegweiser zu sein und sie sowohl mit fachlicher Kompetenz auszustatten, als ihnen auch gesellschaftliche und soziale Werte vorzuleben und zu vermitteln.

 

Unterschrift S Treiblmaier

 

 

 

 

 

Copyright © 2025 Polytechnische Schule Mattsee