Montag
HIGHLAND GAMES im Zellhof/Mattsee
Spannung – Spiel – Action und jede Menge an gemeinsamer Zeit standen am Stundenplan.
Dienstag
Der WISSENSTAG bot unseren Kids drei Wahlmöglichkeiten.
Die selbsternannten „TECHNIK FREAKS“ beschäftigten sich – gemeinsam mit Herrn FRÖSCHL und Herrn MAURACHER – im Heizkraftwerk Mitte in Salzburg mit der Wärmeversorgung der Stadt Salzburg.
Die Gruppe „WELT DER GIFTE“ zeigte sich vor allem von der GRÜNEN MAMBA und „Susi“ – einer tödlich giftigen Echse ... – begeistert. Die beiden Begleitlehrkräfte Frau SCHISTEK und Frau WONISCH – und auch unsere Kids – konnten nur mit sanftem Druck in die wohlverdiente Freizeit entlassen werden.
Unsere zukünftigen Bierbrauer*innen besuchten die TRUMER BRAUWELT in Obertrum am See und tauchten – in Begleitung von Herrn LINDNER, Herrn MAURACHER und Frau SCHILDT-MESSERER – zunächst vollkommen in die Welt des Bieres ein. Das sportliche Highlight dieser Gruppe war das anschließende Fußballgolfturnier in Außerhof.
Mittwoch
Beach Clubbing @home am wunderschönen Mattsee
Sonnenschein pur, karibische Klänge aus der Musicbox und Action auf dem Sprungturm, dem Trampolin und dem Mattseer „Eisberg“ bescherten uns einen Mittwoch wie aus dem Bilderbuch.
Donnerstag
… und wir sind wieder ON TOUR … BOWLING und – für die super-schnellen – ein Race auf der Kartbahn standen an diesem Tag am Stundenplan.
… … … und jetzt wird es … T R A U R I G …
Freitag = der SCHULSCHLUSSTAG mit einem Rückblick auf unsere gemeinsame Zeit, viiielen Emotionen und der Zeugnisverteilung
Der Abschied steht nun nicht mehr nur VOR der Tür … er ist DA.
72 Schüler*innen werden heute von uns in die Arbeits- bzw. Berufswelt bzw. in ihre jeweils gewählte weiterführende Schule „entlassen“.
Hinter uns liegt ein abenteuerliches – phasenweise sehr anstrengendes – manchmal auch turbulentes und mit Sicherheit INTENSIVES Schuljahr 2024/25.
Mein Team und ich sagen DANKE für E U C H – ihr habt dieses Jahr zu einem dauerhaften und unvergesslichen EVENT gemacht und uns bereichert. WE WILL MISS YOU!!!

Bei traumhaftem Wetter genossen die KIDS der PTS Mattsee wunderschöne Stunden am Mattsee … zuerst wurde der See auf geliehenen E-Booten „unsicher“ gemacht, anschließend folgte der obligatorische Besuch im Strandbad.
Die Kids erwiesen sich während der Fahrt zum Obertrumersee als durchaus gute Kapitäne. Im Strandbad brillierten die Burschen mit spektakulären Sprüngen vom 3 m-Brett. Auch die 80 m lange Rutsche wurde eifrig genutzt. Saturn, Eisberg und Wassertrampolin sowie das Riesenfloß boten weitere Möglichkeiten, um sich bei den heißen Temperaturen im kühlen Nass auszutoben und abzukühlen!

Als besonderes Highlight des Schuljahres dürfen unsere Schüler:innen jedes Jahr – gegen Ende des Schuljahres – an einer ABSCHLUSSREISE teilnehmen.
Die diesjährige Fahrt führte uns wieder einmal nach Italien – genauer gesagt an die obere Adria. Innerhalb von vier Tagen erlebten wir einen Mix aus Action, Kultur, Meer, Sonne, Sport, Strand und Unterhaltung.
Zu unseren Highlights zählten unter anderem die Crazy Ufo Fahrt, XXL SUP, Shooopping, eine abendliche Radtour durch Lignano, der Besuch der Weltmetropole Venedig, das Rutschenparadies „Caribe Bay“, das „Abshaken“ bei einer Outdoor Disco, eine Speedbootfahrt zur „Muschelinsel“, das gemeinsame Pizzaessen vor der Heimfahrt sowie die zahlreichen gemeinsamen Stunden (egal ob tagsüber, oder während der sehr, sehr kurzen Nächte).

Um im Ernstfall handlungsfähig zu sein, absolvierten unsere Kids einen Workshop zum Thema Brandschutz. Herr Bayerhammer und unser Schulwart Johann W. erläuterten den Schüler:innen das richtige Verhalten im Brandfall, erklärten Regeln, wie man richtig löscht und welche Art von Feuerlöscher bei welchem Brand eingesetzt werden muss. Dabei ging es nicht nur um reine Wissensvermittlung, sondern auch um praktisches Tun.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Bayerhammer und den BESTEN Schulwart der Welt … Johann WAGNER!!!
auf der Homepage der Polytechnischen Schule Mattsee
Die einjährige Polytechnische Schule Mattsee wird vorrangig von jenen 14- bis 15-jährigen Jugendlichen als 9. Schulstufe besucht, die unmittelbar nach der allgemeinen Schulpflicht einen Beruf erlernen wollen.
Die Schülerinnen und Schüler der PTS Mattsee werden - je nach Begabung, Fähigkeit, Interesse und Neigung - zu einem qualifizierten Übertritt in die DUALE BERUFSAUSBILDUNG (Lehrlingsausbildung) sowie in weiterführende Schulen befähigt.
Die Polytechnische Schule Mattsee bietet sehr vielfältige Aktivitäten rund um die Arbeits- und Berufswelt – berufsbezogene Vorträge, Betriebsbesuche, der Besuch von Lehrlingswerkstätten, die Durchführung von Berufspraktischen Tagen und Wochen, die Teilnahme an Castings und Projekten, Unternehmenspräsentationen und Workshops haben einen fixen Platz im Schulalltag und bieten eine optimale Vorbereitung und gezielte Orientierung für den künftigen Beruf.
Das Unterrichtsjahr an der Polytechnischen Schule gliedert sich in zwei beziehungsweise drei Phasen: die Orientierungsphase (die Schülerinnen und Schüler lernen alle Fachbereichsangebote kennen), die Schwerpunktphase (die Jugendlichen können zusätzliche Ergänzungsbereiche auswählen, optional durchführbar) und Phase 3 - sie dient zur Intensivierung der Berufsgrundbildung.
Ab dem Schuljahr 2020/21 werden die sieben Fachbereiche der Polytechnischen Schulen in zwei Cluster zusammengefasst.
CLUSTER TECHNIK
- Bau
- Elektro
- Holz
- Metall
CLUSTER DIENSTLEISTUNGEN
- Handel und Büro
- Gesundheit, Schönheit und Soziales
- Tourismus
Eine FB-Kombination ist durch schulautonome Lehrplanbestimmung möglich. Die Polytechnische Schule Mattsee führte beispielsweise im Schuljahr 2019/20 die Fachbereiche Dienstleistung-Tourismus und Handel/Büro (Cluster Dienstleistungen) und die Fachbereiche Elektro-Metall und Holz/Bau (Cluster Technik).
Die Berufsgrundbildung in den Fachbereichen bereitet unsere Schülerinnen und Schüler sehr fundiert auf ihren zukünftigen Lehrberuf vor.
Der Unterricht am Standort in Mattsee wird von einem sehr engagierten und qualifizierten Lehrerteam in topmodern ausgestatteten Computer-, Unterrichts- und Werkräumen durchgeführt.
Neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen in den Allgemeinen Pflichtgegenständen und den Alternativen Pflichtgegenständen (Fachbereiche) legen wir an der Polytechnischen Schule in Mattsee zudem sehr großen Wert auf die Vermittlung von digitalen und sozialen Kompetenzen. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich legen sehr großen Wert darauf, dass der Umgangston im Schulhaus sehr herzlich und familiär ist und der Lehrer-Schüler-Beziehung ein großer Stellenwert eingeräumt wird.
Die Polytechnische Schule Mattsee ist seit 1972 selbstständig und wird derzeit zweiklassig geführt. Im Schuljahr 2009/10 übersiedelte die Schule in ein neues, modernes Schulgebäude mit großzügigen Klassenzimmern und Werkstätten.
Ich leite die Polytechnische Schule Mattsee seit dem Schuljahr 2018/19. Mein pädagogisches Wirken stelle ich seit jeher unter das Motto „Gewinne ihre Herzen und du kannst mit ihnen tanzen!“ (Stavros Louca). Ich sehe es als meine zentrale Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern der PTS Mattsee auf ihrem Weg in das Berufs- bzw. Schulleben eine Stütze und ein Wegweiser zu sein und sie sowohl mit fachlicher Kompetenz auszustatten, als ihnen auch gesellschaftliche und soziale Werte vorzuleben und zu vermitteln.